Inhalt
Menü
  • Regionalnetz
    • Fahrplanauskunft
    • Fahrpläne
    • Störungen
    • Straßenverkehr
    • Tarife
    • TER Fluo
    • Fluo C140
    • Ardennes (08)
    • Aube (10)
    • Marne (51)
    • Haute-Marne (52)
    • Meurthe-et-Moselle (54)
    • Meuse (55)
    • Moselle (57)
    • Bas-Rhin (67)
    • Haut-Rhin (68)
    • Vosges (88)
    • In der Nähe
    • Fahrrad
    • Mitfahrgelegenheiten / Carsharing
    • Netzpläne
    • Interaktive Karte
    • Barrierefreiheit im ÖPNV
    • Meldungen
    • Nützliche Links
    • Bedarfsverkehr
    • Was ist Fluo?
  • Schülertransporte
    • Entwickler - API
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement
    • Kommunikationskit
Fluo
Fluo Zurück zur Startseite
  • Schule
Meine Reisen in der Region Grand Est
  • Français
  • English
  • Aktive Sprache: Deutsch Deutsch
  • Schule
  • Schnell! Ich benutze mein Lieblingsbuch als einem Punkt von Abfahrts-oder Ankunftszeit
    Mit meinem Mitgliederbereich greife ich schnell zu meinen personenbezogene Daten und Einstellungen zu. Die gebührenfreie Dienstleistung erkunden.
  • Noch nicht registriert?

    Registrieren

    Bereits angemeldet

    Meine Favoriten und Benachrichtigungen

    Durch die Nutzung meiner Favoriten habe ich einen schnellen Zugriff auf die Informationen die mich betreffen und werde über Verkehrsmeldungen auf dem Laufenden gehalten.
Meine Reisen in der Region Grand Est

https://www.fluo.eu/de
Druckdatum: 31.03.2023
  • Reisepläne
  • Fahrpläne
  • Schul-
    transport
    • In der Nähe
    • Fahrrad
    • Mitfahrgelegenheiten
      Carsharing
    • Netzpläne
    • Interaktive Karte
  • Tarife
    • Störungen
    • Straßenverkehr

Sie sind hier: Startseite >Praktische Informationen >Bedarfsverkehr

Bedarfsverkehr

Teilen auf
  • Facebook
  • Twitter
  • Per E-mail senden

Bedarfsverkehr: Definition

Bedarfsverkehr ist ein Begriff aus der Verkehrswissenschaft und bezeichnet eine Betriebsart des Verkehrs wobei die Verkehrsmittel nur bei Bedarf verkehren oder in Betrieb gesetzt werden. Ein grundlegender Unterschied zwischen konventionellem Linienverkehr und flexiblen Bedienungsformen ist, dass Fahrten nur dann durchgeführt werden, wenn ein Fahrtwunsch vorliegt.

Ein Betreiber ist für die Reservierung, Planung und Bedienung Wege verantwortlich. Ein- und Aussteigensorte werden aufgrund der Reservierungen (in der Regel telefonisch) von Fahrgästen festgelegt.

Verschiedene Arten von Bedarfsverkehr

  • ein "Anrufbus" oder "Anruf-Sammeltaxi" (A.S.T.), verkehrt zu Zeiten schwachen Verkehrsaufkommens nach Fahrplan auf festgelegten Strecken von Haltestelle zu Haltestelle.
  • ein "Anrufbus im Richtungsbandbetrieb oder R-Bus" bedient fahrplanmäßig und bedarfsunabhängig die Haltestellen einer Grundroute, also ohne erfolgtes Anmelden eines Fahrtwunsches. Wenn eine Anmeldung erfolgt ist, bedient der R-Bus zusätzliche Bedarfshaltestellen innerhalb eines definierten Richtungsbandes nach Bedarf.
  • ein "Rufbus oder L-Bus" hat meistens keine feste Linienführung, er fährt von Haltestelle zu Haltestelle, die Routen werden aber vom Fahrer innerhalb des Bedienungsgebietes nach den Zielhaltestellen der Fahrgäste festgelegt.
  • ein "Multi-Bus" fährt nur bei Bedarf und vorheriger Anmeldung von Haltestelle zu Haltestelle.
  • "Tür-zu-Tür"-Fahrten: nur bei Bedarf und vorheriger Anmeldung, von Adresse zu Adresse.
  • Bedarfsverkehr um einem bestimmten Standort: die Fahrgäste werden an Haltestellen oder zu Hause abgeholt und werden alle zu einem einzigen Zielorttransportiert.

  • Ardennes (08)
  • Aube (10)
  • Marne (51)
  • Haute-Marne (52)
  • Meurthe-et-Moselle (54)
  • Meuse (55)
  • Moselle (57)
  • Bas-Rhin (67)
  • Haut-Rhin (68)
  • Vosges (88)
Wird geladen...

Meine Favoriten in Echtzeit

Bitte warten...
  • Seitenanfang
    • Facebook
    • Twitter
    • Per E-mail senden
  • Sitemap
  • Hilfe und Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies konfigurieren
  • Kontakt